Eine Unterversorgung mit Vitamin D kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Muskelschwäche führen. Als Knochenvitamin – zur Vorbeugung von Osteoporose und Rachitis – ist es altbekannt. In den letzten Jahren wurde jedoch auch die günstigen Effekte von Vitamin D bei Krebs und Autoimmunerkrankungen entdeckt. Bei Herzerkrankungen ist eine gute Vitamin D Versorgung einer der wichtigsten Prädiktoren für eine geringe kardiale Mortalität.
Besondere Risikogruppen für einen Vitamin D Mangel sind:
- Vegetarier/Veganer (bei Verzicht auf Fisch und Milchprodukte)
- ältere Menschen durch die verminderte Haut- und Darmresorption
- Menschen, die wenig an der Sonne sind
- Patienten mit Fettverdauungsstörungen
- Menschen mit dunkler Haut (auch mediterrane Typen)
In einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland wurde auch der Spiegel erhoben – mit erschreckenden Zahlen. Nur ein verschwindend geringer Teil der Bevölkerung verfügt über einen ausreichenden Vitamin D Spiegel. Besonders im Winter gibt es eine saisonale Schwankung nach unten durch den natürlich bedingten Lichtmangel. Es wird deutlich weniger – bzw. in unseren Breiten – eigentlich gar kein Vitamin D gebildet.

Wenn Sie den Verdacht auf Vitamin D Mangel haben, können Sie einen Termin bei Ihrem Haus- oder Facharzt vereinbaren – und sofern er derselben Meinung ist – einen Test machen lassen.
Sie können aber auch schnell und bequem zuhause testen und Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität auf eigene Faust verbessern.
Mit dem cerascreen® Vitamin D Test wird die Konzentration des 25-OH-Vitamin-D in Ihrem Blut bestimmt. So kann eine Unterversorung erkannt und mittels konkreter Handlungsempfehlungen behoben werden.
- Einfach zuhause Probe entnehmen
- Analyse im zertifizierten medizinischen Labor (nach ISO 13485, 9001)
- Umfangreicher Ergebnisbericht
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Ergebnis innerhalb von 1-2 Werktagen nach Probeneingang