Schupfnudeln sind traditionelle Gerichte der süddeutschen und österreichischen Küche, die es in regional verschiedenen Namen, Rezepten und Variationen aus Getreidemehlen, Eiern sowie seit der Einführung der Kartoffel im 17. Jahrhundert auch mit Kartoffelteig gibt. Geformt (geschupft) werden sie von Hand in unterschiedlichen Größen. In der alemannischen Küche ist auch der Begriff „Buabaspitzle“ gebräuchlich, über deren Analogie man sich kaum den Kopf zu zerbrechen braucht.
Sie werden häufig mit Sauerkraut serviert (wie sie beispielsweise auf Weihnachtsmärkten zu finden sind), mit Salbeibutter oder gebratenen Speckwürfeln. Es gibt aber zahlreiche, auch süße, Variationen mit Nüssen, Mohn, Honig, Zimt. Auch Apfelmus passt prächtig dazu. Sie können entweder als eigenständiges Hauptgericht serviert werden oder als Beilage. Vergleichbar sind sie mit den italienischen Gnocchi, weshalb der untenstehende Teig durchaus auch für diese Form verwendet werden kann.
Zutaten:
für die Schupfnudeln:
- 250g Topfen
- 1 Ei
- 3 EL Kartoffelfasern oder ersatzweise gemahlene Flohsamenschalen
- Kristallsalz
- Butter zum Braten
fürs Sauerkraut:
- 500g Sauerkraut
- etwas Wasser oder Gemüsebrühe zum Aufgiessen
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 Zehe Knoblauch
- Wacholderbeeren
- Salz
- Pfeffer
- eine Messerspitze Erythriol
Zubereitung:
Fürs Sauerkraut die Zwiebel würfeln, salzen und in Butter goldgelb braten. Knoblauch pressen oder feinhacken und kurz mitbraten. Sauerkraut dazugeben und ev. mit ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe aufgiessen. Die Wacholderbeeren in einem Mörser etwas quetschen und mitköcheln lassen. Mit einer Messerspitze Erythriol (oder Flüssigsüsse) wird das Sauerkraut besonders mild. Zum Schluß mit Kristallsalz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Für die Schupfnudeln Topfen und Ei und Salz gut verrühren. Mit den Kartoffelfasern zu einem Teig mischen. Etwa 10 Minuten quellen lassen. Sollte der Teig noch zu weich sein, etwas mehr Kartoffelfasern oder Flohsamenschalen zugeben. Mit den Händen etwa kleinfingergroße Schupfnudeln formen und an den Enden etwas zuspitzen. Portionsweise in einer beschichteten Pfanne in heisser Butter hellbraun braten. Die Schupfnudeln entweder mit dem Sauerkraut mischen oder separat anrichten.
Es hat ausgezeichnet geschmeckt. Ist empfehlenswert.